Aufgabe:
Schau dir alle 3 Puzzles an und entscheide dich für eine Schwierigkeitsstufe (1, 2 oder 3).
Löse das Puzzle entweder alleine oder lade jemanden zu deinem Puzzle ein und löst es gemeinsam.
Ist das Puzzle gelöst, kannst über den Button Bildinfos mehr über das Originalbild erfahren und erste Fragen zum Bild beantworten.
Du kannst ein weiteres Puzzle lösen oder direkt weiter zur Aufgabe 1.2 gehen.
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Die Bilder aus den Puzzles stammen alle von der Künstlerin Hannah Höch. Bevor ihr mehr über ihr Leben und Werk erfährst, sollt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen und Vermutungen über die Künstlerin anstellen. Wer weiss, vielleicht liegt ihr ja richtig.
Aufgabe:
Lest die folgenden Fragen aufmerksam durch.
Startet den Rekorder, indem ihr auf Aufnahme (funktioniert leider noch nicht) klickt.
Beantwortet anschliessend die Fragen so spontan wie möglich.
Vergleicht eure Antworten mit einer anderen Gruppe aus der Klasse, indem ihr euch die Audioaufnahmen vorspielt.
Findet ihr Gemeinsamkeiten oder Unterschiede in eueren Vermutungen?
Schaut euch anschliessend das untenstehende Erklärvideo über Hannah Höchs Biografie an und überprüft, ob eure Vermutungen stimmen.
Erklärvideo - Biografie Hannah Höch
Betrachte die folgende Bilderschau mit einer Auswahl von Hannah Höchs Werk. Beantworte anschliessend die Fragen unten.
Schaut euch das Beispiel einer Bildbeschreibung an bevor ihr mit der Aufgabe startet.
Frage: Welches Bild aus der Bilderschau in Aufgabe 1.3 wird wohl beschrieben?
Wählt beide ein Bild aus der Bilderschau von oben aus, das euch besonders anspricht.
Wichtig: Ihr dürft beide nicht wissen, welches Bild eure Mitschülerin/euer Mitschüler ausgewählt hat.
Person A startet mit der Bildbeschreibung (siehe Fragen unten).
Person B schliesst zuvor ihren Laptop und skizziert das Bild anhand der Beschreibung mit Stift auf Papier.
Wenn A mit der Bildbeschreibung fertig ist, könnt ihr die Skizze von B mit dem Originalbild vergleichen.
Tauscht anschliessend die Rollen und geht weiter zur Bildanalyse.
Beschreibe das Bild ausgehend von einem Punkt.
Starte z.B. in der Mitte und erkläre, was sich recht, links, vor oder dahinter befindet.
Gehe vom Grossen zum Kleinen (Starte mit den Umrissen und beschreibe erst danach die Details).
Beschreibe Grössen, Formen, Farben, Helligkeiten, Positionen etc. so genau wie möglich.
Schaut euch die beiden ausgewählten Bilder aus der Aufgabe 1.3 a genauer an.
Es geht nun darum, die Bedeutung des Bildes zu erschliessen.
Beantwortet dazu die folgenden Fragen und macht euch Notizen im Arbeitsjournal.
Was ist dargestellt?
Gibt es Verbindungen zwischen dem Werk und der Biografie von Hannah Höch?
Was erstaunt oder irritiert am Bild? Wieso wohl?
Haben die Motive auf dem Bild etwas mit der heutigen Zeit zu tun? Wenn ja, was und wieso?
Wie wirkte das Bild und/oder die Motive wohl in der damaligen Zeit?
Wie wirkt das Bild auf dich? Beschreibe die Stimmung des Bildes (fröhlich, traurig, ernst, ängstlich etc.)
Wie beurteilst du das Bild? Was gefällt dir, was gefällt dir weniger und wieso?
Das Anzeigebild des Videos stimmt noch nicht.
Hannah Höch war eine Künstlerin des Dadaismus. Im folgenden Video lernst du diese Kunstrichtung genauer kennen.
Schau dir das untenstehende Video der Sendung 10 vor 10 (SRF) vom 01.02.2016 aufmerksam an.
Beantworte anschliessend die fragen im Quiz unter dem Video.
Schau dir das Video so oft an, bis du alle Fragen richtig beantworten kannst.
Wenn die ganze Klasse fertig ist, geht es mit der Aufgabe 1.4 weiter.
Nutze in dieser Zeit den "Warteraum" oder den "Nachschub".
Hilfe: Du kannst die Fragen auch mit jemandem aus der Klasse lösen oder besprechen.
Nach 30 Minuten kommen alle Gruppen zusammen und stellen der Reihe nach die entstandenen Werke vor.
Die Zuschauenden geben der Gruppe und den Werke ein mündliches Feedback.
Als Abschluss dieser ersten Lerneinheit nimmst du an einem interaktiven Quiz über die Themen Collage, Hannah Höch und Dadaismus teil.
Lass dir von der Lehrperson den SPIEL-PIN für das Kahoot! zeigen.
Gib im Feld Spiel-PIN den PIN ein und klicke auf das Feld Eingabe.
Nun kannst du dir einen Namen geben und wenn die ganze Klasse bereit ist, geht es los!
Wer am meisten weiss, gewinnt!